Ganz gleich, ob Unfall, Krankheit oder Operation – die medizinische Versorgung eines Hundes kann schnell teuer werden. Ein Beinbruch oder eine notwendige OP kann je nach Behandlung mehrere tausend Euro kosten. Ohne eine Hundekrankenversicherung stehen viele Hundebesitzer und damit vielleicht auch du, vor der schwierigen Entscheidung, was sie sich leisten können.
Mit einer Hundekrankenversicherung hast du finanzielle Sicherheit und kannst deinem Hund die notwendige Behandlung zukommen lassen. dogcare24 bietet Tarife, die je nach Leistungsumfang folgende Kosten abdecken:
Da Hunde im Laufe ihres Lebens anfälliger für Krankheiten und Verletzungen werden, lohnt sich der Abschluss einer Versicherung besonders frühzeitig. So schützt du nicht nur deinen Geldbeutel, sondern gewährleistest deinem Vierbeiner immer die bestmögliche Versorgung.
Eine gute Hundekrankenversicherung muss zu deinem Hund und deinen Bedürfnissen passen. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die du bei der Auswahl achten solltest:
Achte genau darauf, welche Leistungen abgedeckt sind:
Tierärzte rechnen nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ab. Tarife, die Kosten bis zum 4-fachen GOT-Satz erstatten, bieten den besten Schutz – vor allem bei Notfallbehandlungen, die meist teurer ausfallen und außerhalb der regulären Sprechzeiten stattfinden.
Schau dir an, wie flexibel der Tarif gestaltet ist:
Überlege, welche Kosten du langfristig absichern möchtest:
Manche Versicherungen bieten Extras, die den Leistungsumfang sinnvoll erweitern. Dazu gehören etwa:
Indem du auf diese Punkte achtest, findest du eine Hundekrankenversicherung, die deinen Vierbeiner umfassend schützt und dich vor unerwartet hohen Kosten bewahrt.
Schnelle und unkomplizierte Abwicklung – damit du dich voll und ganz auf deinen Hund konzentrieren kannst. Mit dogcare24 bist du auf der sicheren Seite und musst dir keine Sorgen um hohe Tierarztkosten machen. Wir wissen aus Erfahrung, dass unerwartete medizinische Behandlungen schnell teuer werden können.
Eine Operation nach einem Unfall oder die Behandlung einer schweren Infektion kann leicht mehrere Tausend Euro kosten. Unsere Versicherung sorgt dafür, dass du bestens abgesichert bist und deinem Hund die beste Versorgung bieten kannst, ohne an die finanziellen Belastungen denken zu müssen.
Ja, bei der Wahl einer Krankenversicherung solltest du auch die Rasse deines Hundes berücksichtigen. Verschiedene Rassen haben unterschiedliche genetische Veranlagungen, die das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen. Eine gute Versicherung sollte diese Besonderheiten abdecken und dir damit langfristig finanzielle Sicherheit bieten.
Große Hunderassen wie Deutsche Doggen, Bernhardiner oder Labrador Retriever neigen besonders zu Gelenkproblemen wie Hüft- oder Ellenbogendysplasie. Durch das hohe Körpergewicht kommt es zudem häufig zu Verschleißerkrankungen der Gelenke oder Herzproblemen. Eine passende Krankenversicherung sollte hier die Kosten für orthopädische Operationen, Nachsorgebehandlungen und Therapien übernehmen.
Bei kleinen Hunden wie Chihuahua, Yorkshire Terrier oder Zwergpinscher sind vor allem Zahnfehlstellungen und Zahnerkrankungen wie Zahnstein häufige Probleme. Auch die sogenannte Patellaluxation, bei der die Kniescheibe herausspringt, tritt bei diesen Rassen vermehrt auf. Eine Versicherung, die Zahnbehandlungen und orthopädische Eingriffe einschließt, ist hier besonders sinnvoll.
Kurznasige Rassen wie Mops, Französische Bulldogge oder Boxer leiden häufig unter Atemproblemen, die durch ihre spezielle Kopfform entstehen. Das Brachyzephale-Syndrom, bei dem die Atemwege verengt sind, ist eine typische Erkrankung. Zudem treten Augenerkrankungen häufiger auf. Eine Versicherung sollte deshalb Eingriffe zur Verbesserung der Atemwege sowie augenärztliche Behandlungen abdecken.
Aktive Hunde wie Border Collies, Schäferhunde oder Jack Russell Terrier haben ein erhöhtes Risiko für Verletzungen durch Unfälle oder Überlastung. Dazu gehören Bänderrisse, Knochenbrüche oder Verschleißerkrankungen der Gelenke. Hier ist eine Versicherung von Vorteil, die auch Physiotherapie, Nachsorge und alternative Heilmethoden abdeckt, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.
Die gesundheitlichen Risiken unterscheiden sich demnach sehr nach Rasse, Größe und Aktivität des Hundes erheblich. Eine Krankenversicherung sollte genau hier ansetzen und die typischen Bedürfnisse deines Hundes abdecken – damit du in jeder Situation gut abgesichert bist.