Ohrmilben sind ein häufiges Problem bei Hunden, das sowohl unangenehm als auch potenziell gesundheitsschädlich sein kann. Diese kleinen Parasiten, insbesondere die Art Otodectes cynotis, befallen die Ohren von Hunden und können zu ernsthaften Beschwerden führen. In diesem Artikel werden wir die Symptome von Ohrmilben bei Hunden erkennen, die Behandlungsmöglichkeiten erörtern und vorbeugende Maßnahmen vorstellen, um einen Befall mit Ohrmilben zu vermeiden.
Alles auf einen Blick: Ohrmilben beim Hund
Ursache:
-
Befall durch Otodectes cynotis-Milben, direkter Kontakt mit infizierten Tieren (Hunde, Katzen), mangelnde Ohrenhygiene
Symptome:
-
Starker Juckreiz, häufiges Kopfschütteln, dunkler, krümeliger Ohrenschmalz, Rötungen oder Entzündungen im Ohr
Erste Hilfe:
- Ohren des Hundes regelmäßig kontrollieren, vorsichtig mit einem weichen Tuch reinigen, bei Verdacht auf Ohrmilben sofort einen Tierarzt aufsuchen. Unbehandelte Ohrmilben können zu schweren Infektionen und bleibenden Gehörschäden führen!
Was sind Ohrmilben beim Hund und wie erkenne ich sie?
Was sind die Symptome von Ohrmilben bei Hunden?
Ohrmilben verursachen starken Juckreiz. Dein Hund kratzt sich häufig an den Ohren oder schüttelt oft den Kopf. Außerdem kann sich dunkler, krümeliger Ohrenschmalz bilden. In manchen Fällen kommt es zu Rötungen oder Entzündungen im Ohr. Bleibt der Befall unbehandelt, kann es zu bakteriellen Infektionen kommen.
Wie stecken sich Hunde mit Ohrmilben an?
Ohrmilben verbreiten sich schnell durch den Kontakt mit anderen Tieren. Besonders oft passiert das zwischen Hunden und Katzen, die zusammenleben. Seltener können sich Hunde auch über die Umgebung anstecken, wenn infizierte Tiere Milben hinterlassen haben. Daher solltest du die Ohren deines Hundes regelmäßig kontrollieren.
Wie kann ich Ohrmilben bei meinem Hund erkennen?
Untersuche die Ohren deines Hundes regelmäßig. Achte auf vermehrten Ohrenschmalz, Kratzen oder Rötungen. Falls du dir unsicher bist, kann ein Tierarzt eine Probe des Ohrenschmalzes unter dem Mikroskop untersuchen. Je früher du einen Befall erkennst, desto einfacher ist die Behandlung.
Wie behandelt man Ohrmilben bei Hunden?
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es gegen Ohrmilben?
Ein Tierarzt kann spezielle Ohrentropfen oder Salben verschreiben. Diese töten die Milben ab und lindern die Entzündung. In schweren Fällen kann eine zusätzliche Behandlung mit Tabletten nötig sein, um die Parasiten im gesamten Körper zu bekämpfen.
Wann sollte ich mit meinem Hund zum Tierarzt gehen?
Sobald du Anzeichen für Ohrmilben bemerkst, solltest du nicht zu lange warten. Starker Juckreiz, anhaltende Entzündungen oder ein schlechter Geruch aus dem Ohr können auf eine zusätzliche Infektion hinweisen. Ein Tierarzt kann die beste Behandlung für deinen Hund empfehlen.
Gibt es Hausmittel gegen Ohrmilben beim Hund?
Einige Hausmittel wie Essigwasser oder ätherische Öle werden oft empfohlen. Allerdings sind sie nicht immer wirksam und können die empfindlichen Ohren deines Hundes reizen. Bevor du Hausmittel anwendest, solltest du unbedingt einen Tierarzt fragen.

Wie kann ich Ohrmilben bei Hunden vorbeugen?
Welche Maßnahmen helfen, um Ohrmilben vorzubeugen?
Um Ohrmilben vorzubeugen, solltest du regelmäßig die Ohren deines Hundes reinigen. Nutze dazu einen milden Ohrenreiniger vom Tierarzt. Achte darauf, dass dein Hund keinen engen Kontakt mit infizierten Tieren hat. Falls du eine Katze hast, überprüfe auch ihre Ohren, da Ohrmilben leicht von Katzen auf Hunde übertragen werden können.
Wie oft sollte ich die Ohren meines Hundes kontrollieren?
Kontrolliere die Ohren deines Hundes mindestens einmal pro Woche. Achte dabei auf Juckreiz, Rötungen oder veränderten Ohrenschmalz. Bei Hunden, die anfällig für Ohrprobleme sind, kann eine häufigere Kontrolle sinnvoll sein. Eine regelmäßige Überprüfung hilft, Ohrmilben früh zu erkennen und schnell zu handeln.
nur bei dogcare24
Unser Willkommensgeschenk
Nach erfolgreicher Registrierung deines Tarifs erhältst du unser neues Buch mit umfassendem Wissen und praxisnahen Tipps zur Hundehaltung und Puja-Qualitätsfutter im Wert von 30€ für deinen Hund.

Was sind die häufigsten Fragen zu Ohrmilben beim Hund?
Wie lange dauert die Behandlung von Ohrmilben?
Die Dauer hängt vom Befall und der Behandlung ab. Meist dauert es eine bis mehrere Wochen. Wichtig ist, die Behandlung durchgehend anzuwenden und regelmäßig zu kontrollieren, ob die Milben verschwunden sind. Dein Tierarzt kann dir genauere Informationen geben.
Sind Ohrmilben bei Hunden ansteckend für Menschen?
Nein, Ohrmilben befallen normalerweise nur Tiere. Sie können sich nicht in menschlichen Ohren ansiedeln. Dennoch solltest du auf gute Hygiene achten, um eine Verbreitung auf andere Haustiere zu vermeiden.
Wie kann ich meinen Hund von Ohrmilben befreien?
Lass deinen Hund beim Tierarzt untersuchen, um sicherzugehen, dass es sich um Ohrmilben handelt. Der Tierarzt verschreibt dann passende Ohrentropfen oder Salben. Es ist wichtig, die Behandlung konsequent durchzuführen und die Ohren regelmäßig zu kontrollieren, um einen erneuten Befall zu verhindern.
Was sind die Folgen eines Befalls mit Ohrmilben?
Welche gesundheitlichen Probleme können durch Ohrmilben entstehen?
Wenn Ohrmilben nicht behandelt werden, können sie ernsthafte Probleme verursachen. Häufig kommt es zu schmerzhaften Entzündungen im Gehörgang. Diese können Unbehagen verursachen und das Hörvermögen beeinträchtigen. Außerdem steigt das Risiko für bakterielle Infektionen, die zu Eiterbildung und unangenehmem Geruch führen. In schweren Fällen kann ein Blutohr entstehen – eine schmerzhafte Schwellung, die sofort vom Tierarzt behandelt werden muss.
Wie erkenne ich eine bakterielle Infektion durch Ohrmilben?
Ein Hinweis auf eine Infektion sind rote, geschwollene Ohren. Oft riecht das Ohr unangenehm, und es kann Eiter oder Blut austreten. Dein Hund zeigt möglicherweise verstärkten Juckreiz, Schmerzreaktionen oder Verhaltensänderungen. Falls du diese Anzeichen bemerkst, solltest du schnell einen Tierarzt aufsuchen.
Was passiert, wenn Ohrmilben unbehandelt bleiben?
Ohne Behandlung können Ohrmilben zu chronischen Ohrentzündungen führen. Diese sind schwer zu behandeln und können deinem Hund dauerhaft schaden. In schlimmen Fällen kann es sogar zu bleibenden Hörschäden kommen. Um das zu vermeiden, solltest du Ohrmilben so früh wie möglich erkennen und bekämpfen.
Bereit für umfassenden Schutz? Entdecke DogCare24 – Dein Partner für die Hundekrankenversicherung der Barmenia
Die Gesundheit Deines Hundes sollte oberste Priorität haben. Mit DogCare24, Deinem Partner für die Hundekrankenversicherung der Barmenia, erhältst Du eine maßgeschneiderte Absicherung für Deinen Vierbeiner. So kannst Du Dich darauf verlassen, dass Dein Hund im Krankheitsfall die beste medizinische Versorgung bekommt – ohne finanzielle Sorgen.
Warum DogCare24 mit der Barmenia wählen?
-
Umfassender Schutz: In Zusammenarbeit mit der Barmenia bieten wir verschiedene Tarife an, damit Du genau den Versicherungsschutz findest, der zu Deinem Hund passt.
-
Flexibilität & Sicherheit: Wähle zwischen Basis-, Komfort- und Premium-Schutz – abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse Deines Hundes.
-
Einfache Abwicklung: Vom Abschluss bis zur Erstattung – DogCare24 macht den gesamten Versicherungsprozess für Dich unkompliziert und schnell.
Sorge jetzt für den besten Schutz für Deinen Hund
Dein Hund ist ein treuer Begleiter – gib ihm die Sicherheit und Fürsorge, die er verdient. Erfahre mehr über die Hundekrankenversicherung von DogCare24 und sichere Dir den besten Schutz für Deinen Vierbeiner. Jetzt informieren und absichern!
- Alles aus dem OP-Schutz inklusive
- Ambulante Kosten mitversichert 400€ jährl.
- Kostenerstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz
- Täglich kündigen
- Notdienstgebühr
- Physiotherapie für Hunde
- viele weitere Leistungen
FAQ: Ohrmilben beim Hund
Ohrmilben erkennst du daran, dass dein Hund sich oft an den Ohren kratzt. Seine Ohrmuscheln können gerötet sein, und aus dem äußeren Gehörgang kann ein unangenehmer Geruch kommen. Ein weiteres Zeichen ist dunkler, krümeliger Ohrenschmalz.
Typische Symptome eines Ohrmilbenbefalls sind starkes Kratzen, Kopfschiefhalten und Entzündungen im Ohr. Unbehandelt kann sich eine Infektion entwickeln.
Die Behandlung erfolgt mit speziellen Mitteln, die der Tierarzt empfiehlt. Diese Medikamente töten die Milben ab und lindern die Beschwerden.
Ohrmilben sind ansteckend. Sie können von Hund zu Hund oder zwischen Hund und Katze übertragen werden, besonders durch direkten Kontakt oder gemeinsame Liegeplätze.
Um einen Befall zu verhindern, solltest du die Ohren deines Hundes regelmäßig kontrollieren und reinigen. Außerdem ist es wichtig, den Kontakt zu infizierten Tieren zu vermeiden.
Hunde mit Ohrmilben zeigen oft starkes Kratzen, Rötungen und eine dunkle, krümelige Substanz im Ohr. Diese Anzeichen können auf eine Infektion hinweisen.
Auch Katzen können Ohrmilben bekommen. Die Symptome sind ähnlich wie bei Hunden. Die Milben können sich zwischen Hund und Katze übertragen.
Wenn dein Hund Ohrmilben hat, solltest du schnell handeln. Ein Tierarzt kann die richtige Behandlung verschreiben, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Menschen können sich nicht mit Ohrmilben anstecken. Die Parasiten befallen nur Tiere und stellen kein Risiko für Menschen dar.
Zu den besten Mitteln gegen Ohrmilben gehören Ohrentropfen und spezielle Lösungen, die der Tierarzt verschreibt. Diese wirken zuverlässig gegen die Parasiten.