Abgerissene Kralle beim Hund – Wann du zum Tierarzt musst und was sofort hilft!

abgerissene kralle beim hund
Inhaltsverzeichnis

Ein Hund tobt, rennt oder bleibt an etwas hängen – und plötzlich ist es passiert: Die Kralle ist abgerissen. Das kann sehr schmerzhaft sein und stark bluten.

Viele Hundebesitzer wissen in diesem Moment nicht, was sie tun sollen. Muss ich direkt zum Tierarzt? Wie kann ich die Blutung stoppen? Und wie lange dauert die Heilung?

Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du deinem Vierbeiner richtig hilfst, welche Erstversorgung notwendig ist und wann ein Tierarztbesuch unvermeidlich wird. Außerdem klären wir, welche Behandlungskosten auf dich zukommen können und wie du mit einer Hundekrankenversicherung mit OP-Schutz hohe Rechnungen vermeidest.

Lies weiter, um zu verstehen, was jetzt wichtig ist – und wie du deinem Hund schnell Linderung verschaffen kannst.

Alles auf einen Blick: Abgerissene Kralle beim Hund

  • Symptome: Dein Hund humpelt, leckt oder knabbert an der verletzten Kralle, es tritt Blut aus, oder die Pfote schwillt an.

  • Behandlung: Blutung stoppen, Wunde reinigen und einen Verband anlegen – bei starken Schmerzen oder anhaltender Blutung sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.

  • Prävention: Regelmäßige Krallenpflege, sichere Untergründe und gegebenenfalls ein Krallenschutz helfen, Verletzungen zu vermeiden.

  • Kosten: Die Behandlungskosten liegen je nach Schwere der Verletzung zwischen 50 € und 300 €, bei einer OP können sie noch höher ausfallen.

Abgerissene Kralle beim Hund – Was du jetzt tun musst

Wie eine Krallenverletzung beim Hund passiert

Eine Krallenverletzung beim Hund kann schneller passieren, als man denkt. Beim Spielen, Rennen oder Springen bleibt die Kralle an etwas hängen und reißt ein oder bricht ab. Besonders oft betroffen ist die Daumenkralle, da sie weniger abgenutzt wird und leichter hängen bleibt.

Mögliche Ursachen für eine verletzte Kralle:

  • Zu lange oder brüchige Hundekrallen
  • Unebene oder rutschige Böden
  • Springen aus großer Höhe
  • Hängenbleiben in Teppichen oder Wurzeln

Ein kleiner Riss ist oft harmlos. Ist die Kralle abgerissen oder tief eingerissen, kann das für den Hund sehr schmerzhaft sein. In diesem Fall solltest du sofort Maßnahmen ergreifen, um die Blutung zu stoppen und eine Infektion zu vermeiden.

Symptome – Woran du erkennst, dass die Kralle gebrochen oder eingerissen ist

Nicht jede Krallenverletzung ist sofort sichtbar. Manchmal zeigt sich das Problem erst, wenn dein Vierbeiner offensichtlich Schmerzen hat oder ungewöhnlich läuft.

Achte auf diese Anzeichen:
🔴 Lahmheit oder Humpeln – Dein Hund belastet die verletzte Pfote nicht richtig.
🔴 Lecken und Knabbern – Hunde versuchen oft, den Schmerz selbst zu lindern.
🔴 Blutung oder Schwellung – Eine eingerissene Kralle blutet häufig oder wird dick.
🔴 Schmerzreaktionen – Dein Hund zieht die Pfote zurück oder winselt, wenn du sie berührst.
🔴 Rötung oder unangenehmer Geruch – Das kann ein Hinweis auf eine Infektion sein.

Falls dein Hund starke Schmerzen hat oder die Blutung nicht stoppt, ist es sinnvoll, einen Tierarzt aufzusuchen.

Erste Hilfe – Was tun, wenn die Kralle abgerissen ist? 

Blutung stoppen – So gehst du richtig vor

Wenn die Kralle blutet, solltest du zuerst die Blutung stoppen. Eine abgerissene oder eingerissene Kralle kann stark bluten, weil viele Nerven und Blutgefäße betroffen sind.

So stoppst du die Blutung:

  1. Ruhe bewahren – Dein Hund kann panisch reagieren. Beruhige ihn, bevor du die betroffene Pfote untersuchst.
  2. Wunde reinigen – Verwende steriles Wasser oder eine milde Desinfektionslösung, um Schmutz zu entfernen.
  3. Druck ausüben – Halte ein steriles Tuch auf die verletzte Kralle, bis die Blutung nachlässt.
  4. Verband anlegen – Wickele die Pfote locker in einen sterilen Verband, um sie zu schützen. Achte darauf, dass der Verband korrekt angelegt ist.

Falls die Blutung nicht stoppt, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Hund die Kralle abgerissen – Wann ist ein Tierarztbesuch notwendig?

Nicht jede Krallenverletzung beim Hund muss vom Tierarzt behandelt werden. In diesen Fällen ist es jedoch ratsam, professionelle Hilfe zu holen:

✅ Die Kralle blutet stark und hört nicht auf.
✅ Die Wunde schwillt an oder riecht unangenehm.
✅ Dein Hund humpelt stark oder leckt ständig an der betroffenen Kralle.
✅ Es besteht Verdacht auf eine Infektion oder die Kralle ist gebrochen.

Ein Besuch beim Tierarzt kann helfen, eine Infektion oder weitere Komplikationen zu vermeiden.

Kralle gebrochen oder eingerissen – Der richtige Umgang mit der Verletzung

Ob die Kralle gebrochen oder nur eingerissen ist, spielt eine große Rolle für die Behandlung. Eine leichte Krallenverletzung heilt oft von selbst, während eine stark beschädigte Kralle tierärztlich behandelt werden muss.

Leichte Verletzung: Kralle nur eingerissen

Blutung stoppen (falls vorhanden)
Wunde reinigen und desinfizieren
Kurzer Verband, damit kein Schmutz eindringt
Pfote schonen und beobachten, ob dein Hund weiter daran knabbert

Schwere Verletzung: Kralle gebrochen oder komplett abgerissen

Keine eigenen Schneideversuche – das kann den Schmerz verschlimmern
❌ Falls die Kralle stark blutet, einen Tierarzt aufsuchen
❌ Möglicherweise muss der Tierarzt die Kralle entfernen oder die Wunde nähen

Eine unbehandelte Krallenverletzung kann zu einer Entzündung führen, besonders wenn Schmutz in die Wunde gelangt. Falls du unsicher bist, wie schlimm die Verletzung ist, ist ein Besuch beim Tierarzt immer ratsam.

Falls dein Hund ängstlich ist oder panisch reagiert, solltest du ihn sanft beruhigen und versuchen, die betroffene Kralle zu untersuchen, ohne zusätzlichen Stress zu verursachen.

ruby schmank rPC4QnaPqQ0 unsplash

Behandlung beim Tierarzt – Kosten und Heilungsdauer 

Behandlungskosten beim Tierarzt – Was kommt auf dich zu?

Die Kosten beim Tierarzt hängen von der Schwere der Krallenverletzung ab. Ein einfaches Kürzen der Kralle beim Hund kostet nur wenige Euro, während eine komplizierte Amputation deutlich teurer sein kann.

Behandlung Kosten (je nach GOT-Satz)
Krallen kürzen 10,26 € – 30,78 €
Allgemeine Untersuchung mit Beratung 23,62 € – 47,24 €
Entfernung von Wolfskrallen 80 € – 500 € (pro Hinterbein)
Amputation der Wolfskralle (ohne Verknöcherung) 62,16 € – 186,48 €
Amputation der Wolfskralle (mit knöcherner Verbindung) 138,00 € – 414,00 €
Wundverschluss (einfach) 24,44 € – 73,32 €
Wundverschluss (kompliziert) 96,77 € – 290,31 €
Lokalanästhesie oder Vollnarkose Variabel
Medikamente & Verbrauchsmaterialien Zusätzliche Kosten

Bei einer schweren Krallenverletzung kann die Rechnung schnell 300 € oder mehr betragen. Eine Hundekrankenversicherung hilft, diese Kosten zu decken.

Wie lange dauert die Heilung einer abgerissenen Kralle?

Die Heilung dauert je nach Schwere der Verletzung und Behandlung zwischen mehreren Wochen und einigen Monaten.

🩹 Typischer Heilungsverlauf:

  • Erste Tage: Wunde geschlossen, Blutung gestoppt
  • Nach 1–2 Wochen: Hund kann wieder normal laufen
  • Nach 4–6 Wochen: Neue Kralle wächst nach
  • Komplette Heilung: Kann mehrere Monate dauern, je nach Schwere der Verletzung

Falls dein Hund die verletzte Kralle leckt, kann ein Verband oder eine Pfotenschutzhülle helfen.

Kann eine Krallenverletzung operiert werden?

Ja, in schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein. Der Tierarzt entfernt dann die Reste der Kralle, um Schmerzen zu lindern und eine Infektion zu vermeiden.

⚠️ Eine OP kann nötig sein, wenn:

  • Die Kralle gespalten oder tief im Nagelbett verletzt ist
  • Die Blutung nicht stoppt
  • Eine schwere Infektion auftritt

Falls dein Hund eine OP braucht, sind die Behandlungskosten höher – eine Versicherung hilft, hohe Rechnungen zu vermeiden.

nur bei dogcare24

Unser Willkommensgeschenk

Nach erfolgreicher Registrierung deines Tarifs erhältst du unser neues Buch mit umfassendem Wissen und praxisnahen Tipps zur Hundehaltung und Puja-Qualitätsfutter im Wert von 30€ für deinen Hund.

WhatsApp Image 2024 07 19 at 13.52.36 removebg preview

Krallenverletzung beim Hund vermeiden – So schützt du deinen Vierbeiner 

Regelmäßige Krallenpflege – So beugst du Verletzungen vor

Eine der besten Möglichkeiten, um eine Krallenverletzung beim Hund zu vermeiden, ist die regelmäßige Pflege. Zu lange Krallen erhöhen das Risiko, dass dein Hund sich eine Kralle einreißt oder abbricht.

🔹 Krallen schneiden: Kontrolliere die Krallen deines Hundes wöchentlich. Falls sie den Boden berühren oder beim Laufen ein Klacken zu hören ist, sollten sie gekürzt werden. 
🔹 Sanftes Feilen: Falls dein Hund ängstlich ist oder panisch reagiert, kannst du eine Krallenfeile nutzen, um die Krallen schrittweise zu kürzen.
🔹 Krallen nicht zu kurz schneiden: Schneide langsam, um das Leben (den durchbluteten Teil der Kralle) nicht zu verletzen.

Welche Untergründe sind riskant für die Krallen deines Hundes?

Hunde mit zu langen oder empfindlichen Krallen verletzen sich oft auf bestimmten Böden. Besonders riskant sind:

⚠️ Glatte Fliesen oder Parkett – Hier kann der Hund ausrutschen und sich die Kralle abreißen.
⚠️ Steinige Wege & Schotter – Diese können die Krallen splittern lassen.
⚠️ Teppiche & Matten – Besonders lange Krallen bleiben darin hängen.

Wann solltest du deinem Hund Krallenschutz anlegen?

🐾 Nach einer Verletzung – Falls dein Hund eine abgerissene Kralle hatte, kann ein Verband oder Krallenschutz helfen.
🐾 Bei alten Hunden – Ältere Hunde schleifen ihre Krallen oft nicht genug ab.
🐾 Bei sehr aktiven Hunden – Falls dein Hund viel rennt oder auf unebenem Gelände spielt.

Ein guter Krallenschutz kann helfen, weitere Verletzungen zu vermeiden und die Heilung zu beschleunigen.

Fazit – Wann du handeln musst und wie du hohe Tierarztkosten vermeidest 

Eine abgerissene Kralle beim Hund ist schmerzhaft und kann stark bluten. Wenn die Blutung nicht stoppt, die Pfote anschwillt oder dein Hund stark humpelt, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

Um hohe Behandlungskosten zu vermeiden, lohnt sich eine Hundekrankenversicherung. Die Kosten für eine Krallenverletzung können je nach Schwere der Verletzung mehrere Hundert Euro betragen – eine Versicherung schützt dich vor unerwarteten Ausgaben.

Vorbeugung ist der beste Schutz: Halte die Krallen deines Hundes kurz, achte auf sichere Böden und verwende bei Bedarf einen Krallenschutz. So kannst du viele Verletzungen vermeiden.

Falls es doch passiert, bleib ruhig, stoppe die Blutung und bringe deinen Hund bei Bedarf zum Tierarzt. So hilfst du deinem Vierbeiner, schnell wieder fit zu werden!

FAQ: Abgerissene Kralle beim Hund

Wenn die Kralle deines Hundes eingerissen ist, solltest du die betroffene Kralle zuerst untersuchen. Reinige die Wunde vorsichtig und wickle sie in einen sterilen Verband ein. Achte darauf, dass der Hund die Wunde nicht leckt, um Infektionen zu vermeiden. Wenn die Kralle stark beschädigt ist oder der Hund Schmerzen hat, solltest du eventuell einen Tierarzt aufsuchen.

Du kannst erkennen, dass dein Hund eine Kralle eingerissen hat, wenn er beim Laufen hinkt, übermäßig leckt oder die betroffene Zehe anschwillt. Auch Blutungen oder sichtbare Risse in der Kralle sind Anzeichen dafür, dass du den Hund zum Tierarzt bringen solltest.

Der Tierarzt wird die betroffene Kralle untersuchen und entscheiden, ob eine Behandlung notwendig ist. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Kralle zu ziehen oder Antibiotika und Schmerzmittel zu verschreiben, um Infektionen zu verhindern und die Schmerzen zu lindern.

Die Heilungsdauer einer eingerissenen Kralle kann variieren, abhängig von der Schwere der Verletzung und den verschiedenen Faktoren, die die Heilung beeinflussen. In der Regel dauert es einige Wochen, bis die Kralle wieder vollständig verheilt ist.

Kleinere Verletzungen können manchmal selbst behandelt werden, indem du die Kralle reinigst und einen Verband anlegst. Allerdings ist es wichtig, den Hund regelmäßig zu beobachten und bei Anzeichen von Infektionen oder anhaltenden Schmerzen einen Tierarzt aufzusuchen.

Es gibt verschiedene Ursachen für das Abreißen einer Kralle, darunter das Spielen auf rauen Oberflächen, das Verfangen in Gegenständen oder Verletzungen während des Laufens. Regelmäßiges Trimmen der Krallen kann helfen, solche Verletzungen zu vermeiden.

Um das Abreißen einer Kralle zu verhindern, solltest du die Krallen deines Hundes regelmäßig schneiden und darauf achten, dass er auf geeigneten Oberflächen spielt. Achte auch darauf, dass der Hund nicht an Gegenständen hängen bleibt, die seine Krallen verletzen könnten.

Wenn dein Hund nach dem Abreißen einer Kralle unsicher läuft, ist es wichtig, ihn nicht zu überfordern. Halte die Aktivitäten leicht und beobachte ihn genau. Wenn die Unsicherheit anhält, solltest du einen Tierarzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass keine weiteren Verletzungen vorliegen.

Andre Caspar -

Mit Leidenschaft und Fachwissen leite ich Dogcare24, eine Agentur, die sich auf Tierversicherungen spezialisiert hat. Unser Team setzt sich für stetiges Wachstum und Innovation ein. Als Tierfreund findest du in unserem Blog wertvolle Einblicke und Tipps rund um das Thema Tierversicherung. Entdecke die Welt der Tierbetreuung und -sicherheit durch unsere Expertenartikel und lerne mehr über die Bedeutung einer umfassenden Absicherung für dein Haustier.
Joey Kelly Markenbotschafter dogcare24

DU SUCHST NACH EINER HUNDEKRANKENVERSICHERUNG?

Bis zu 100 % Kostenübernahme

- auch im hohen Alter!

24/7 WhatsApp Service

- wir sind immer für dich da!

Versicherungskärtchen erhalten

- exklusiv zur Vorlage beim Tierarzt
Dogcare24 auf:
    Ähnliche Beiträge