Schlaganfall beim Hund: Symptome erkennen und richtig therapieren

Schlaganfall beim Hund
Inhaltsverzeichnis

Dein Hund wirkt auf einmal verwirrt, läuft schief oder kippt zur Seite? Das kann ein ernstes Warnzeichen sein. In solchen Momenten ist es wichtig, ruhig zu bleiben und schnell zu handeln.

Ein Schlaganfall beim Hund kommt oft plötzlich und zeigt sich mit auffälligen Symptomen. Viele Hundehalter wissen jedoch nicht, worauf sie achten müssen.

In diesem Artikel erfährst du, wie du einen Schlaganfall erkennen und therapieren kannst. Wir erklären dir die Symptome, die Behandlung und wie du deinem Vierbeiner helfen kannst, wieder gesund zu werden.

So bist du gut vorbereitet – für den Fall, dass dein Hund einmal Hilfe braucht.

Alles auf einen Blick

  • Schlaganfälle bei Hunden treten meist plötzlich auf.

  • Typische Symptome sind: Schiefhalten des Kopfes, Taumeln, Verwirrtheit, Erbrechen oder Augenbewegungen.

  • Schnelles Handeln ist entscheidend – suche sofort einen Tierarzt auf.

  • Ursachen sind oft Durchblutungsstörungen, Blutgerinnsel, Tumore oder Entzündungen.

  • Eine genaue Diagnose erfolgt beim Tierarzt durch Bildgebung und Blutuntersuchungen.

  • Mit schneller Behandlung und viel Geduld kann dein Hund oft wieder gut genesen.

  • Eine gute Vorbeugung hilft, das Risiko zu senken – z. B. durch gesunde Ernährung und Bewegung.

Was ist ein Schlaganfall?

Ein Schlaganfall ist eine plötzliche Störung der Durchblutung im Gehirn. Dabei wird ein Teil des Gehirns nicht mehr richtig mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Fehlt es innerhalb kürzester Zeit an lebenswichtigem Sauerstoff, droht der Zelltod in der betroffenen Hirnregion.

Ein Schlaganfall beim Hund kann durch eine verstopfte Ader (ischämischer Schlaganfall) oder durch eine Blutung im Gehirn (Hirnblutung) entstehen. In beiden Fällen kommt es zu einem Notfall, der entsprechend behandelt werden muss.

Ein Apoplex, wie der medizinische Fachbegriff lautet, tritt nicht nur beim Menschen auf – auch Hunde können einen Schlaganfall erleiden. Er gehört zu den Krankheiten, bei denen du als Halter besonders auf erste Anzeichen achten solltest.

Schlaganfall beim Hund – Ursachen und Auslöser

Ein Schlaganfall bei Hunden hat viele mögliche Auslöser. Besonders ältere Hunde sind häufiger betroffen. Die Ursachen für einen Schlaganfall hängen oft mit dem allgemeinen Gesundheitszustand deines Hundes zusammen.

Typische Grunderkrankungen, die einen Schlaganfall verursachen können, sind zum Beispiel:

  • Blutgerinnsel

  • Tumore im Gehirn

  • Entzündungen

  • Infektionen oder Vergiftungen – etwa durch Rattengift

  • Verstopfung einer Ader (ischämischer Schlaganfall)

  • Störungen bei der Blutgerinnung

Ein weiterer Risikofaktor ist Übergewicht. Auch Bluthochdruck, eine Herzerkrankung oder Stoffwechselprobleme erhöhen das Risiko eines Schlaganfalls.

Manchmal ist es auch die Lokalisation der Störung, die entscheidet, wie stark der Schlaganfall verläuft. In der betroffenen Hirnregion können bleibende Schäden entstehen – vor allem, wenn nicht innerhalb kürzester Zeit behandelt wird.

Wichtig: Ein Vestibularsyndrom kann ähnliche Symptome zeigen wie ein Schlaganfall, ist aber eine andere Erkrankung. Es wird häufig verwechselt, hat jedoch meist eine bessere Prognose.

Schlaganfall Hund

Wie äußert sich ein Schlaganfall beim Hund?

Ein Schlaganfall beim Hund äußert sich oft plötzlich und mit besonders auffälligen Symptomen. Diese können je nach betroffener Hirnregion ganz unterschiedlich sein. Manche Hunde wirken nur etwas wackelig – andere verlieren das Gleichgewicht völlig oder zeigen starke Verwirrung.

Hier sind typische Anzeichen für einen Schlaganfall:

  • Schiefer Kopf oder einseitige Lähmung

  • Taumeln oder Umfallen

  • Zittern oder ungewöhnliche Augenbewegungen

  • Erbrechen oder Übelkeit

  • Dein Hund erkennt dich nicht mehr oder reagiert seltsam

  • In schweren Fällen: dein Hund krampft nicht, wirkt aber völlig abwesend

Symptome eines Schlaganfalls können auch mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, etwa mit einem Hörsturz oder dem Vestibularsyndrom. Deshalb ist es so wichtig, schnell zu handeln und deinen Hund vom Tierarzt untersuchen zu lassen.

Je nachdem, wie schwer der Schlaganfall beim Hund ist, kann dein Vierbeiner ganz unterschiedlich reagieren. In jedem Fall gilt: Je früher du ihn erkennst, desto besser kann er entsprechend behandelt werden.

Symptome und Diagnose beim Hund

Die typischen Symptome eines Schlaganfalls beim Hund treten meist ohne Vorwarnung auf. Sie können leicht oder schwer sein – je nachdem, wie stark das Gehirn betroffen ist. Achte besonders auf diese möglichen Symptome:

  • Dein Hund zeigt plötzlich Gleichgewichtsstörungen

  • Der Kopf ist schief, die Augen zittern oder kreisen

  • Es kommt zu Übelkeit und Erbrechen

  • Dein Hund wirkt verwirrt oder orientierungslos

  • Er zeigt Lähmungen oder schwankt beim Gehen

Wenn du solche Anzeichen bemerkst, solltest du innerhalb kürzester Zeit zum Tierarzt. Nur dort kann sicher festgestellt werden, ob dein Hund einen Schlaganfall erlitten hat – oder ob vielleicht eine andere Erkrankung, wie das Vestibularsyndrom, vorliegt.

Die Diagnose erfolgt meist durch:

  • eine neurologische Untersuchung,

  • ein Blutbild, um z. B. Blutgerinnseln oder Entzündungen festzustellen,

  • und bei Bedarf ein MRT, um die betroffene Hirnregion sichtbar zu machen.

Manchmal kann auch eine mögliche Grunderkrankung Hinweise darauf liefern, warum der Schlaganfall entstanden ist. Eine frühe Diagnose hilft, die richtige Behandlung eines Schlaganfalls zu starten – und deinem Hund schnell zu helfen.

Erste Hilfe: Wenn dein Hund einen Schlaganfall bekommt

Hat dein Hund einen Schlaganfall erlitten, ist eines ganz besonders wichtig: Schnell handeln! Denn wenn das Gehirn deines Hundes nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Blut versorgt wird, kann es schnell zu bleibenden Schäden kommen.

So gehst du richtig vor:

  1. Bleib ruhig, auch wenn dein Hund verwirrt wirkt oder umfällt.

  2. Lege deinen Hund auf eine weiche Unterlage – das schützt ihn vor Verletzungen.

  3. Vermeide Stress – beruhige deinen Hund mit sanfter Stimme.

  4. Bring ihn so schnell wie möglich zum Tierarzt – warte nicht ab!

Im Notfall zählt jede Minute. Je eher dein Hund entsprechend behandelt wird, desto größer ist die Chance, dass er sich gut erholt.

Tipp: Speichere die Nummer deines Tierarztes und einer Tierklinik mit Notdienst im Handy ab – so bist du im Ernstfall vorbereitet.

Was passiert mit Hunden nach einem Schlaganfall?

Viele Hunde können sich nach einem Schlaganfall gut erholen – vorausgesetzt, sie werden rechtzeitig erkannt und behandelt. Trotzdem braucht dein Vierbeiner nun besonders viel Geduld, Ruhe und Unterstützung.

Hunde nach einem Schlaganfall zeigen oft noch einige Zeit Schwächen oder Koordinationsprobleme. Manche Tiere wirken weiterhin etwas verwirrt, haben Schwierigkeiten beim Laufen oder beim Fressen. Das liegt daran, welche Hirnregion betroffen war und wie stark der Schlaganfall war.

So kannst du deinem Hund helfen:

  • Richte einen sicheren und weichen Ruheplatz ein.

  • Achte darauf, dass dein Hund nicht allein Treppen steigen muss.

  • Gib Medikamente regelmäßig, wenn der Tierarzt sie verschrieben hat.

  • Eventuell hilft auch eine Physiotherapie, um Bewegungen wieder zu trainieren.

Je nach Verlauf können auch bleibende Schäden zurückbleiben – vor allem nach einem schweren Schlaganfall. In vielen Fällen erholen sich Hunde jedoch gut und führen danach wieder ein glückliches Leben.

nur bei dogcare24

Unser Willkommensgeschenk

Nach erfolgreicher Registrierung deines Tarifs erhältst du unser neues Buch mit umfassendem Wissen und praxisnahen Tipps zur Hundehaltung und Puja-Qualitätsfutter im Wert von 30€ für deinen Hund.

WhatsApp Image 2024 07 19 at 13.52.36 removebg preview

Lässt sich ein Schlaganfall beim Hund vorbeugen?

Einen Schlaganfall kannst du nicht immer verhindern – aber du kannst das Risiko für einen Schlaganfall deutlich senken. Vor allem bei älteren Hunden lohnt es sich, auf bestimmte Dinge zu achten.

Das hilft bei der Vorbeugung:

  • Gesunde Ernährung – vermeide Übergewicht

  • Regelmäßige Bewegung und Spaziergänge

  • Regelmäßige Tierarztbesuche, um Grunderkrankungen früh zu erkennen

  • Kontrolle von Blutdruck, Herzgesundheit und Stoffwechsel

Auch das Beobachten deines Hundes im Alltag ist wichtig. Fällt dir etwas Ungewöhnliches auf, wie z. B. leichtes Taumeln, solltest du das frühzeitig beim Tierarzt abklären lassen.

Denn je eher eine mögliche Grunderkrankung erkannt wird, desto besser kannst du einen Schlaganfall beim Hund verhindern – oder ihn im Ernstfall rechtzeitig erkennen und therapieren.

So kannst du einen Schlaganfall beim Hund erkennen

Einen Schlaganfall bei deinem Hund zu erkennen, kann schwer sein – vor allem, wenn die Symptome schleichend auftreten oder mit anderen Krankheiten verwechselt werden.

Achte deshalb auf diese erste Anzeichen:

  • Dein Hund wirkt plötzlich verwirrt

  • Er zeigt Gleichgewichtsstörungen oder taumelt

  • Die Augen bewegen sich ungewöhnlich schnell

  • Er zeigt Erbrechen oder frisst nicht mehr

  • Du hast das Gefühl, dass dein Hund dich nicht erkennt

Auch wenn diese Anzeichen nicht immer eindeutig sind, solltest du im Zweifel lieber einmal zu viel als zu wenig handeln. Denn: Wenn dein Hund wirklich einen Schlaganfall bekommen hat, ist schnelles Eingreifen entscheidend.

Vor allem bei älteren Hunden solltest du aufmerksam sein – denn hier treten Schlaganfälle häufiger auf. Mit etwas Erfahrung lernst du, solche Veränderungen frühzeitig zu bemerken und kannst dann gezielt helfen.

Schlaganfall oder Vestibularsyndrom?

Viele Hundebesitzer verwechseln einen Schlaganfall mit dem Vestibularsyndrom – und das ist kein Wunder. Beide Erkrankungen treten meist plötzlich auf und zeigen ähnliche Symptome, wie z. B. Schwindel, Kopfschiefhaltung oder Augenzittern.

Doch es gibt wichtige Unterschiede:

  • Beim Vestibularsyndrom ist das Gleichgewichtsorgan betroffen – nicht direkt das Gehirn.

  • Die Prognose beim Vestibularsyndrom ist meist deutlich besser.

  • Die Symptome bilden sich oft innerhalb weniger Tage von selbst zurück.

Ein echter Schlaganfall beim Hund betrifft eine bestimmte Hirnregion und entsteht durch eine Durchblutungsstörung – z. B. durch ein Blutgerinnsel, eine Entzündung oder einen Tumor. In beiden Fällen gilt: Nur der Tierarzt kann eine sichere Diagnose stellen.

Deshalb ist es so wichtig, bei möglichen Symptomen nicht zu spekulieren, sondern professionelle Hilfe zu suchen. Nur so kann dein Hund die richtige Behandlung erhalten – egal ob es sich um einen Apoplex oder das Vestibularsyndrom handelt.

Fazit: So hilfst du deinem Hund bestmöglich

Ein Schlaganfall beim Hund ist immer ein Schock – aber du bist nicht machtlos. Wenn du die Anzeichen früh erkennst und schnell handelst, kannst du deinem Vierbeiner die beste Unterstützung bieten.

Achte auf typische Symptome, lasse Veränderungen beim Verhalten deines Hundes immer beim Tierarzt abklären und sorge für eine gesunde Lebensweise. Besonders bei älteren Tieren hilft es, das Risiko für einen Schlaganfall zu minimieren.

Nach einem Schlaganfall braucht dein Hund vor allem eins: Liebe, Geduld und Sicherheit. Mit der richtigen Pflege und Therapie ist es oft möglich, dass dein Liebling wieder ein glückliches Hundeleben führen kann.

Wenn du dir unsicher bist oder Hilfe brauchst: Unser Dr. SAM Produkt unterstützt dich mit tierärztlicher Beratung direkt von Zuhause aus – für die Gesundheit deines Hundes.

Häufige Fragen zum Thema Schlaganfall beim Hund

Die beste Vorbeugung besteht aus gesunder Ernährung, ausreichend Bewegung und regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen. So kannst du mögliche Grunderkrankungen frühzeitig erkennen und das Risiko eines Schlaganfalls deutlich senken.

Zu den typischen Ursachen für einen Schlaganfall zählen Gerinnsel, Tumore, Entzündungen, Infektionen und Vergiftungen – etwa durch Rattengift. Auch Verstopfungen von Blutgefäßen im Gehirn können einen Schlaganfall auslösen.

Ja, ein Schlaganfall bei Hunden ist immer ein medizinischer Notfall. Vor allem, wenn er akut auftritt, zählt jede Minute. Nur durch eine schnelle Behandlung können bleibende Schäden im Gehirn oft verhindert werden.

Wichtige Risikofaktoren sind Alter, Übergewicht, Herzprobleme, hoher Blutdruck und bestehende Grunderkrankungen wie Diabetes oder Schilddrüsenprobleme. Auch genetische Veranlagung kann eine Rolle spielen.

Typische Anzeichen für einen Schlaganfall sind plötzliches Taumeln, Kopfschiefhaltung, Augenzittern, Verwirrtheit und Erbrechen. Auch wenn dein Hund dich nicht mehr erkennt oder unkoordiniert läuft, kann das auf einen Schlaganfall hindeuten.

Andre Caspar -

Mit Leidenschaft und Fachwissen leite ich Dogcare24, eine Agentur, die sich auf Tierversicherungen spezialisiert hat. Unser Team setzt sich für stetiges Wachstum und Innovation ein. Als Tierfreund findest du in unserem Blog wertvolle Einblicke und Tipps rund um das Thema Tierversicherung. Entdecke die Welt der Tierbetreuung und -sicherheit durch unsere Expertenartikel und lerne mehr über die Bedeutung einer umfassenden Absicherung für dein Haustier.
Joey Kelly Markenbotschafter dogcare24

DU SUCHST NACH EINER HUNDEKRANKENVERSICHERUNG?

Bis zu 100 % Kostenübernahme

- auch im hohen Alter!

24/7 WhatsApp Service

- wir sind immer für dich da!

Versicherungskärtchen erhalten

- exklusiv zur Vorlage beim Tierarzt
Dogcare24 auf:
    Ähnliche Beiträge