Wenn dein vierbeiniger Freund unter Durchfall oder Erbrechen leidet, machst du dir natürlich Sorgen. Die passende Ernährung zu finden, kann da manchmal schwierig sein. Schonkost für Hunde ist eine sanfte und schnelle Möglichkeit, um die Verdauung deines Hundes wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Sie hilft dabei, den empfindlichen Magen-Darm-Trakt zu beruhigen, und unterstützt deinen Hund dabei, sich rasch zu erholen. In diesem Artikel erfährst du, was genau Schonkost ist, wann sie deinem Hund guttut und wie du sie ganz einfach selbst kochen kannst.
Alles auf einen Blick
-
Schonkost hilft Hunden bei Durchfall und Erbrechen.
-
Leicht verdauliche Lebensmittel wie Reis, Karotten und Hühnerbrust entlasten die Verdauung.
-
Hausmittel wie Morosche Karottensuppe können schnell helfen.
-
Selbstgekochtes Hundefutter ermöglicht Kontrolle über Zutaten und Qualität.
-
Tierarzt konsultieren, wenn Symptome länger als 24 Stunden anhalten.
Was ist Schonkost für Hunde und wann ist sie sinnvoll?
Schonkost für Hunde ist eine spezielle, milde Diät, die aus besonders leicht verdaulichen Lebensmitteln besteht. Sie dient dazu, den Magen-Darm-Trakt deines Hundes zu entlasten. Besonders sinnvoll ist Schonkost, wenn dein Hund unter Durchfall oder Erbrechen leidet. Durch diese sanfte Ernährung kannst du deinem vierbeinigen Freund helfen, sich schneller zu erholen, da die Nahrung die Beschwerden lindert und die Verdauung beruhigt.
Wie hilft Schonkost bei Durchfall oder Erbrechen?
Schonkost entlastet den Magen und Darm deines Hundes, weil sie wenig Fett enthält und leicht zu verdauen ist. Lebensmittel wie gekochter Reis oder Haferflocken fördern die Verdauung und unterstützen den Körper dabei, verlorene Flüssigkeit wieder auszugleichen. So trägt Schonkost dazu bei, Symptome wie Durchfall oder Erbrechen schnell zu lindern und dein Hund fühlt sich bald wieder besser.
Welche Lebensmittel eignen sich als Schonkost für deinen Hund?
Besonders gut geeignet sind Lebensmittel wie:
-
gekochter Reis
-
gekochte Karotten
-
Hühnerbrust ohne Haut
-
Haferflocken
Diese Zutaten sind sanft für den Magen und zugleich nahrhaft. Ein bekanntes Hausmittel ist zudem die Morosche Karottensuppe, die von vielen Hundebesitzern erfolgreich bei Verdauungsproblemen eingesetzt wird.
Wann solltest du deinem Hund Schonkost geben?
Schonkost solltest du deinem Hund geben, sobald du Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Bauchschmerzen bemerkst. Wichtig ist, die Schonkost nur für einige Tage zu geben, bis dein Hund sich erholt hat. Halten die Symptome jedoch länger als zwei bis drei Tage an, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen, um ernste Erkrankungen auszuschließen.

Wie kannst du Hundefutter selber kochen?
Selbstgekochtes Hundefutter ermöglicht es dir, genau zu wissen, welche Zutaten dein Hund zu sich nimmt. Gerade wenn dein Hund empfindlich reagiert oder eine spezielle Diät benötigt, kannst du mit selbstgekochtem Futter die Qualität und Zusammensetzung genau kontrollieren. So stellst du sicher, dass dein Hund alle nötigen Nährstoffe bekommt und gleichzeitig sein empfindlicher Magen geschont wird.
Welche Rezepte eignen sich als Schonkost für Hunde?
Besonders einfache und beliebte Rezepte für Schonkost sind:
-
Gekochter Reis mit Hühnerbrust:
Koche eine Hühnerbrust ohne Haut und schneide sie anschließend in kleine Stücke. Vermische sie mit gekochtem Reis und etwas weich gekochter Karotte. -
Morosche Karottensuppe:
Diese Suppe besteht aus gekochten und pürierten Karotten sowie Wasser. Sie ist ein bewährtes Hausmittel, um den Magen deines Hundes schnell zu beruhigen.
Beide Rezepte sind besonders leicht verdaulich und schmecken deinem Hund garantiert.
Wie viel Schonkost solltest du deinem Hund geben?
Die richtige Menge an Schonkost hängt von der Größe und dem Gewicht deines Hundes ab. Beginne stets mit kleinen Portionen, um zu sehen, wie dein Hund das Futter verträgt. Erhöhe die Menge langsam und schrittweise, damit du seinen Magen nicht unnötig belastest.
Was sind die Vorteile von selbstgekochtem Hundefutter?
Selbstgekochtes Hundefutter bietet viele Vorteile:
-
Du hast volle Kontrolle über die Zutaten und vermeidest unerwünschte Zusatzstoffe.
-
Du kannst die Ernährung optimal auf die Bedürfnisse deines Hundes abstimmen, insbesondere wenn er empfindlich reagiert.
-
Frische und Qualität der Zutaten tragen dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Vierbeiners zu verbessern.
Welche Nahrungsmittel sind leicht verdaulich für deinen Hund?
Für die Schonkost deines Hundes sind leicht verdauliche Lebensmittel besonders wichtig. Dazu zählen vor allem:
-
Haferflocken: sanfte Ballaststoffe, beruhigen den Magen
-
Gekochter Reis: leicht verdauliche Kohlenhydrate
-
Gekochte Karotten: wirken beruhigend auf die Verdauung
-
Mageres Fleisch (Huhn, Pute): leicht verdauliche Proteine
-
Süßkartoffeln und Zucchini: liefern wichtige Nährstoffe und sind mild für den Magen
Diese Nahrungsmittel unterstützen deinen Hund dabei, sich von Verdauungsproblemen schneller zu erholen.
Wie wirken sich Haferflocken auf das Verdauungssystem deines Hundes aus?
Haferflocken enthalten wertvolle lösliche Ballaststoffe. Diese fördern eine gesunde Verdauung und helfen, den Stuhl zu festigen. Sie eignen sich daher besonders gut als sanfte Unterstützung bei Durchfall und Gastritis. Haferflocken beruhigen den Magen deines Hundes und sorgen dafür, dass er sich bald wieder wohler fühlt.
Welche anderen Zutaten sind gut für die Schonkost?
Neben Haferflocken sind auch folgende Zutaten ideal für eine Schonkost:
-
Gekochte Süßkartoffeln: enthalten viele Vitamine, leicht verdaulich
-
Zucchini: sanft für den Magen, reich an Ballaststoffen
-
Huhn oder Pute (mageres Fleisch): schonen den Verdauungstrakt, liefern wichtiges Eiweiß
Wichtig ist immer, dass du auf frische Zutaten achtest, um deinen Hund optimal bei der Genesung zu unterstützen.
Wie kannst du die Schonkost für Welpen anpassen?
Welpen brauchen besonders viele Nährstoffe, da sie sich im Wachstum befinden. Deshalb solltest du bei der Schonkost für junge Hunde darauf achten, dass diese ausgewogen und besonders nahrhaft ist. Ein ideales Rezept für Welpen wäre:
-
Gekochtes Huhn, kleingeschnitten
-
Gekochter Reis
-
Pürierte Karotten
Diese Mischung ist nahrhaft, leicht verdaulich und perfekt auf die Bedürfnisse deines Welpen abgestimmt.
nur bei dogcare24
Unser Willkommensgeschenk
Nach erfolgreicher Registrierung deines Tarifs erhältst du unser neues Buch mit umfassendem Wissen und praxisnahen Tipps zur Hundehaltung und Puja-Qualitätsfutter im Wert von 30€ für deinen Hund.

Wie erkennst du, ob dein Hund Schonkost benötigt?
Es gibt mehrere Symptome, die dir zeigen, dass dein Hund von Schonkost profitieren könnte. Dazu zählen vor allem:
-
Durchfall
-
Erbrechen
-
Bauchschmerzen
-
Appetitlosigkeit
-
Unruhe oder Anzeichen von Unwohlsein
Wenn dein Hund diese Symptome zeigt, solltest du zeitnah reagieren und ihm eine leichte, magenfreundliche Schonkost geben.
Wann solltest du einen Tierarzt konsultieren?
Wenn dein Hund schwere Symptome zeigt oder diese länger als 24 Stunden anhalten, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Besonders bei Welpen oder älteren Hunden ist schnelles Handeln wichtig, da sie schneller dehydrieren und empfindlicher auf gesundheitliche Probleme reagieren. Ein Tierarzt kann die genaue Ursache feststellen und die passende Behandlung empfehlen.
Wie lange solltest du Schonkost füttern?
In der Regel solltest du deinem Hund Schonkost etwa ein bis drei Tage lang füttern, bis sich seine Verdauung stabilisiert hat. Achte dabei darauf, wie sich dein Hund verhält: Wenn die Symptome nicht abklingen oder sich verschlechtern, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.
Wie kannst du die Schonkost für deinen Hund abwechslungsreich gestalten?
Damit die Schonkost für deinen Hund nicht langweilig wird, kannst du verschiedene Zutaten miteinander kombinieren. So sorgst du nicht nur für Abwechslung, sondern stellst auch sicher, dass dein Hund alle wichtigen Nährstoffe erhält. Neue Lebensmittel solltest du immer schrittweise einführen, um mögliche Unverträglichkeiten frühzeitig zu erkennen.
Welche Kombinationen von Lebensmitteln sind empfehlenswert?
Besonders empfehlenswerte Kombinationen für Schonkost sind:
-
Gekochter Reis mit Hühnerbrust und pürierten Karotten
-
Haferflocken mit gekochten Süßkartoffeln und Zucchini
-
Reis oder Haferflocken mit magerer Putenbrust
Teste, welche Kombination dein Hund am liebsten mag und am besten verträgt.
Wie kannst du die Nährstoffaufnahme sicherstellen?
Um eine ausgewogene Nährstoffaufnahme zu gewährleisten, solltest du auf verschiedene Zutaten achten, die sowohl Proteine als auch Kohlenhydrate und Ballaststoffe enthalten. Frische Lebensmittel und gelegentliche Zugabe von speziellen Nahrungsergänzungen können dabei helfen, dass dein Hund alle wichtigen Vitamine und Mineralstoffe bekommt.
Was sind die besten Tipps für die Zubereitung von Schonkost?
Die wichtigsten Tipps für die Zubereitung von Schonkost sind:
-
Verwende ausschließlich frische Zutaten.
-
Koche alle Zutaten gut durch, um die Verdauung zu erleichtern.
-
Verzichte komplett auf Gewürze oder Salz.
-
Passe die Konsistenz an die Bedürfnisse deines Hundes an (z.B. pürieren bei empfindlichen Mägen).
-
Starte mit kleinen Portionen und beobachte genau, wie dein Hund darauf reagiert.
- Alles aus dem OP-Schutz inklusive
- Ambulante Kosten mitversichert 400€ jährl.
- Kostenerstattung bis zum 4-fachen GOT-Satz
- Täglich kündigen
- Notdienstgebühr
- Physiotherapie für Hunde
- viele weitere Leistungen