LIVE Heute schon 0 Hunde versichert 🐶

Hundekrankenversicherung nach Rasse – Finde den passenden Schutz für deinen Hund

Schnelle Antwort: Jede Hunderasse bringt spezifische Gesundheitsrisiken mit. Dackel leiden häufig unter Bandscheibenvorfällen (OP: 2.500-4.500 €), Labradore unter Kreuzbandrissen (OP: 2.000-4.000 €), Schäferhunde unter Hüftdysplasie (OP: 3.500-5.500 €) und Golden Retriever unter Krebserkrankungen (Behandlung: 1.500-8.000 €). Eine rassenspezifisch angepasste Versicherung schützt vor genau den Kosten, die bei deiner Rasse am wahrscheinlichsten sind.

Die Wahl der richtigen Hundekrankenversicherung hängt stark von der Rasse ab. Während kleine Rassen wie Dackel vor allem Wirbelsäulenprobleme entwickeln, kämpfen große Rassen wie Labradore und Schäferhunde mit Gelenkerkrankungen. Golden Retriever haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Bei Dogcare24 berücksichtigen wir diese rassenspezifischen Risiken – und decken erblich bedingte Erkrankungen mit ab, solange sie nach Vertragsabschluss auftreten.

beliebtesten Hundenamen 2025

Hundekrankenversicherung für beliebte Rassen

Hier findest du detaillierte Informationen zu den häufigsten Hunderassen in Deutschland – mit ihren typischen Gesundheitsrisiken, durchschnittlichen OP-Kosten und passenden Versicherungstarifen.

dackel beim Tierarzt Hundekrankenversicherung

Dackel (Teckel, Dachshund)

Typische Gesundheitsrisiken:

  • Bandscheibenvorfälle (IVDD) – häufigste Erkrankung
  • Dackellähme durch Rückenmarkschäden
  • Patellaluxation (herausspringende Kniescheibe)
  • Übergewicht und Gelenkprobleme

Mehr zur Dackel-Versicherung →

Hunderasse German Shepherd, freundlich und aufmerksam, outdoor im Garten oder Park, hochwertiges Tierfoto, perfekt für Hundeliebhaber, geeignet für Tierpflege und Hundeschulen.

Deutscher Schäferhund

Typische Gesundheitsrisiken:

  • Hüftdysplasie (HD) – 22-30% aller Schäferhunde betroffen
  • Ellenbogendysplasie (ED)
  • Bandscheibenvorfälle
  • Magendrehung
  • Kehlkopflähmung (Laryngealparese)

Mehr zur Schäferhund-Versicherung →

Goldener Retriever am Strand bei Sonnenuntergang, entspannt am Wasser sitzend, perfekt für Hundeliebhaber und Tierfreunde, ideal für Hundepflege und Komfort.

Golden Retriever

Typische Gesundheitsrisiken:

  • Krebserkrankungen – 60% sterben an Krebs
  • Hüftdysplasie (HD)
  • Ellenbogendysplasie (ED)
  • Progressive Retinaatrophie (PRA)
  • Herzkrankheiten (Subaortenstenose)
  • Hauterkrankungen und Allergien

Mehr zur Golden-Retriever-Versicherung →

Hundedoktor bei der Untersuchung im Tierarztzimmer, brauner Labrador mit liegendem Fachband am Bein, bereit für medizinische Behandlung und Vorsorge, Tierarztpraxis für Hundegesundheit, Hund medizinisch versorgt.

Labrador Retriever

Typische Gesundheitsrisiken:

  • Kreuzbandrisse – häufigste orthopädische Verletzung
  • Hüftdysplasie (HD)
  • Ellenbogendysplasie (ED)
  • Übergewicht durch POMC-Genmutation
  • Progressive Retinaatrophie (PRA)
  • Epilepsie

Mehr zur Labrador-Versicherung →

Weitere beliebte Rassen folgen.

Warum ist die Rasse so wichtig für die Versicherung?

Nicht alle Hunde haben die gleichen Gesundheitsrisiken. Die Rasse bestimmt maßgeblich, welche Erkrankungen wahrscheinlich sind – und damit auch, welche Tierarztkosten auf dich zukommen können.

Drei Hauptfaktoren, die rassenabhängig sind:

1. Körperbau und Anatomie Dackel mit ihrem langen Rücken und kurzen Beinen sind prädestiniert für Bandscheibenprobleme. Große, schwere Rassen wie Labradore und Schäferhunde belasten ihre Gelenke stärker – Hüft- und Ellenbogendysplasie sowie Kreuzbandrisse sind die Folge.

2. Genetische Veranlagungen Manche Erkrankungen werden vererbt und treten bei bestimmten Rassen gehäuft auf. Golden Retriever haben ein deutlich erhöhtes Krebsrisiko, Labradore eine Genmutation, die zu Übergewicht führt, und Schäferhunde entwickeln häufig Hüftprobleme.

3. Zuchtgeschichte Je stärker eine Rasse gezüchtet wurde, desto höher ist oft das Risiko für rassespezifische Erkrankungen. Beliebte Rassen wie Labradore, Golden Retriever und Deutsche Schäferhunde haben durch intensive Zucht bestimmte gesundheitliche Schwachstellen entwickelt.

Warum das für deine Versicherung wichtig ist: Eine gute Hundekrankenversicherung berücksichtigt diese Risiken. Bei Dogcare24 mit Barmenia als Partner sind rassenbedingte Erkrankungen mitversichert – vorausgesetzt, sie treten nach Vertragsabschluss auf. Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen anderen Versicherungen.

 

Wie wähle ich die richtige Versicherung für meine Rasse?

Schritt 1: Verstehe die Risiken deiner Rasse Informiere dich über die typischen Gesundheitsprobleme. Auf unseren rassenspezifischen Seiten findest du detaillierte Informationen zu Symptomen, Ursachen und Behandlungskosten.

Schritt 2: Wähle den passenden Tarif

  • OP-Schutz: Deckt nur Operationen – gut für Rassen mit hohem OP-Risiko
  • Basis-Tarif: OP + ambulante Behandlungen – beste Preis-Leistung
  • TOP/Premium-Tarif: Maximaler Schutz inkl. Vorsorge

Schritt 3: Früh abschließen Je jünger dein Hund, desto günstiger die Prämie. Wichtig: Versichere deinen Hund, bevor erste Symptome auftreten – sonst kann die Erkrankung vom Versicherungsschutz ausgeschlossen werden.

Schritt 4: Selbstbeteiligung wählen Mit 20% Selbstbeteiligung (max. 250 € pro Fall) sparst du 15-25% Monatsbeitrag. Bei großen OPs zahlt sich das aus.

Beitrag für deine Rasse berechnen →

Dogcare24 auf:
Fokus Online Logo in roter Farbe
Testsieger Siegel von Stiftung Warentest Sehr gut (1,3) für Hundekrankenversicherung
© dogcare24 | 2025
[dflip id="1024"][/dflip]