Haarausfall beim Hund ist ein häufiges Problem, das viele Hundebesitzer betrifft. Hunde verlieren ihr Fell aus verschiedenen Gründen, und es ist wichtig, die Ursache zu kennen. Ob es am Fellwechsel liegt oder an gesundheitlichen Problemen – Haarausfall beim Hund muss nicht immer ein Grund zur Sorge sein. In diesem Artikel erfährst du mehr über die häufigsten Ursachen für Haarausfall bei Hunden und wie du deinem Vierbeiner helfen kannst, wieder zu einem glänzenden Fell zu kommen.
Alles auf einen Blick: Haarausfall beim Hund
-
Haarausfall beim Hund kann verschiedene Ursachen haben.
-
Normale Fellwechsel (z.B. im Frühjahr) sind häufig.
-
Parasiten wie Flöhe und Milben führen oft zu Haarausfall.
-
Allergien und Hautinfektionen können ebenfalls Fellverlust verursachen.
-
Hormonelle Veränderungen wie nach einer Kastration sind eine mögliche Ursache.
-
Ein mangelndes Hundefutter oder nährstoffbedingte Mängel können das Fell negativ beeinflussen.
-
Symptome: Juckreiz, kahle Stellen, übermäßiger Haarverlust.
Häufige Ursachen für Haarausfall bei Hunden
Haarausfall bei Hunden kann durch viele verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Einige davon sind völlig normal, andere können auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Hier sind die häufigsten Ursachen für Haarausfall bei Hunden:
-
Fellwechsel: Jedes Jahr verliert dein Hund eine bestimmte Menge Fell, vor allem im Frühling und Herbst. Dies ist ein natürlicher Fellwechsel, der durch äußere Temperaturen und Lichtverhältnisse beeinflusst wird.
-
Parasiten: Flöhe, Milben und Ektoparasiten verursachen oft starken Haarausfall. Diese kleinen Schädlinge führen zu Juckreiz und können Hautentzündungen hervorrufen.
-
Hormonelle Veränderungen: Veränderungen im Hormonhaushalt, zum Beispiel nach einer Kastration oder bei Schilddrüsenproblemen, können ebenfalls Haarausfall führen.
-
Allergien: Dein Hund könnte auf bestimmte Lebensmittel oder Umweltfaktoren allergisch reagieren. Dies kann zu starkem Juckreiz und Fellverlust führen.
-
Infektionen: Bakterielle oder pilzbedingte Hautinfektionen können Haarausfall zur Folge haben. Dabei treten häufig auch Rötungen und Entzündungen auf.

Wann sollte man einen Tierarzt aufsuchen?
Es ist wichtig, den Haarausfall bei deinem Hund genau zu beobachten. Manchmal handelt es sich um einen natürlichen Fellwechsel, aber in anderen Fällen kann der Haarausfall beim Hund auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Hier sind einige Symptome, bei denen du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen solltest:
-
Starker Juckreiz: Wenn dein Hund sich ständig kratzt oder beißt, kann das auf Parasiten oder eine Allergie hinweisen.
-
Kahle Stellen: Wenn dein Hund kaum Fell an bestimmten Stellen hat, könnte eine Infektion oder ein anderes gesundheitliches Problem dahinterstecken.
-
Rötung oder Entzündung: Rötliche Haut oder entzündete Stellen können auf eine Hauterkrankung oder eine Parasitenbefall hinweisen.
-
Haarverlust an ungewöhnlichen Stellen: Wenn dein Hund besonders an den Ohren, der Schnauze oder den Beinen Fell verliert, sollte ein Tierarzt die Ursache klären.
-
Verhaltensänderungen: Wenn dein Hund plötzlich träge wird oder Appetit verliert, kann der Haarausfall mit einem gesundheitlichen Problem zusammenhängen.
Ein frühzeitiger Besuch beim Tierarzt kann helfen, ernste Krankheiten frühzeitig zu erkennen und das Fell deines Hundes schnell wieder gesund zu bekommen.
nur bei dogcare24
Unser Willkommensgeschenk
Nach erfolgreicher Registrierung deines Tarifs erhältst du unser neues Buch mit umfassendem Wissen und praxisnahen Tipps zur Hundehaltung.

Häufige Missverständnisse über Haarausfall beim Hund
Es gibt viele Missverständnisse, wenn es um Haarausfall bei Hunden geht. Manche glauben, dass jeder Fellverlust ein Zeichen für eine schwere Krankheit ist. Dabei ist das nicht immer der Fall. Hier sind einige häufige Fehlvorstellungen:
-
Haarausfall bedeutet immer eine Krankheit: Nicht jeder Haarausfall beim Hund ist bedenklich. Fellwechsel sind völlig normal und betreffen viele Hunde, besonders im Frühjahr und Herbst. Wenn der Haarausfall mit viel Juckreiz oder Hautveränderungen einhergeht, könnte eine Krankheit vorliegen.
-
Alle Hunde haben den gleichen Fellwechsel: Einige Hunde, besonders langhaarige Rassen, haaren stärker als andere. Kurzes Fell kann seltener oder weniger auffällig haart, auch wenn der Hund sich im Fellwechsel befindet.
-
Hunde, die ständig haaren, haben ein gesundheitliches Problem: Wenn dein Hund extrem haart, kann dies durch falsche Ernährung oder mangelnde Fellpflege bedingt sein, muss aber nicht immer eine Krankheit sein.
-
Haarausfall kann durch falsche Pflege verursacht werden: Zu häufiges Waschen oder die Verwendung von ungeeigneten Pflegeprodukten kann den Haarverlust verstärken. Achte darauf, den Hund regelmäßig zu bürsten und ihm eine passende Pflege zu bieten.
Es ist wichtig, die Ursache für den Haarausfall genau zu prüfen, um herauszufinden, ob es sich um ein gesundheitliches Problem handelt oder nur um einen normalen Fellwechsel.
Wie kann man Haarausfall bei Hunden vorbeugen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Haarausfall bei Hunden vorzubeugen und das Fell deines Hundes gesund zu erhalten. Hier sind einige hilfreiche Tipps:
-
Gesunde Ernährung: Achte darauf, dass dein Hund hochwertiges Hundefutter bekommt, das reich an Nährstoffen wie Biotin, Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen ist. Diese fördern ein glänzendes Fell und unterstützen den natürlichen Fellwechsel.
-
Regelmäßige Fellpflege: Bürste den Fellwechsel deines Hundes regelmäßig, um lose Haare zu entfernen und das Fell gesund zu halten. Eine Bürste hilft, das Fell zu entwirren und fördert die Durchblutung der Haut. Besonders während des Fellwechsels im Frühjahr ist tägliches Bürsten ratsam.
-
Parasitenprophylaxe: Verhindere Parasitenbefall wie Flöhe und Milben mit regelmäßigen Parasitenbehandlungen. Diese Schädlinge verursachen nicht nur Juckreiz, sondern auch Haarausfall.
-
Stress vermeiden: Stress kann ebenfalls Haarausfall führen. Achte darauf, dass dein Hund in einer ruhigen Umgebung lebt und regelmäßig genügend Bewegung bekommt.
-
Hormonelle Kontrolle: Wenn dein Hund hormonelle Probleme hat, wie nach einer Kastration, bespreche mit dem Tierarzt, ob eine Behandlung notwendig ist.
Mit diesen einfachen Vorbeugungsmaßnahmen kannst du sicherstellen, dass der Haarausfall deines Hundes in den meisten Fällen keine ernsthafte Ursache hat und dein Hund ein gesundes, glänzendes Fell behält.
Behandlung von Haarausfall bei Hunden
Wenn der Haarausfall bei deinem Hund mehr ist als nur ein normaler Fellwechsel, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, je nachdem, was die Ursache ist. Hier sind einige gängige Therapien:
-
Parasitenbehandlung: Falls Flöhe, Milben oder andere Ektoparasiten den Haarausfall verursachen, wird der Tierarzt Antiparasitika verschreiben. Diese können in Form von Tabletten, Spot-On-Präparaten oder Shampoos angewendet werden, um die Parasiten zu bekämpfen.
-
Hormontherapie: Bei hormonellen Ursachen wie einer Schilddrüsenunterfunktion oder nach der Kastration des Hundes kann eine Hormonersatztherapie sinnvoll sein. Der Tierarzt wird entsprechende Tests durchführen und gegebenenfalls Medikamente verschreiben, die den Hormonhaushalt deines Hundes stabilisieren.
-
Antibiotika oder Antimykotika: Wenn eine Hautinfektion die Ursache für den Haarausfall ist, können Antibiotika oder Antimykotika erforderlich sein. Diese helfen, bakterielle oder pilzbedingte Infektionen zu bekämpfen, die den Haarausfall verursachen.
-
Allergiebehandlung: Falls eine Allergie (zum Beispiel gegen Futter oder Umwelteinflüsse) der Auslöser für den Haarausfall ist, wird der Tierarzt empfehlen, die Allergene zu meiden und möglicherweise Antihistaminika oder andere Medikamente zur Linderung des Juckreizes zu verabreichen.
-
Ernährungsumstellung: Mangelernährung oder eine unausgewogene Ernährung kann ebenfalls zu Haarausfall führen. Eine Ernährungsumstellung auf ein hochwertiges Hundefutter, das alle wichtigen Nährstoffe enthält, ist oft eine der ersten Maßnahmen, die der Tierarzt empfiehlt. Insbesondere Biotin und Omega-3-Fettsäuren unterstützen das Fellwachstum.
Individuelle Behandlungen hängen immer von der Ursache für den Haarausfall ab. Es ist daher ratsam, den Hund rechtzeitig beim Tierarzt vorzustellen, um die richtige Therapie zu finden.
Wann ist Haarausfall beim Hund ein Grund zur Sorge?
In den meisten Fällen ist Haarausfall bei Hunden nicht besorgniserregend, besonders wenn es sich um den normalen Fellwechsel handelt. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen der Haarausfall auf ein ernsteres Problem hinweisen könnte. Hier sind einige Anzeichen, bei denen du unbedingt den Tierarzt aufsuchen solltest:
-
Starker, plötzlich auftretender Haarausfall: Wenn dein Hund plötzlich extrem haart oder übermäßig viele Haare verliert, ohne dass es einen erkennbaren Grund gibt, könnte dies auf ein gesundheitliches Problem hinweisen.
-
Kahle Stellen: Wenn du kahle Stellen oder stellenweise Fellverlust bemerkst, könnte dies auf eine Hauterkrankung oder Parasitenbefall hinweisen.
-
Juckreiz und Kratzen: Wenn dein Hund sich ständig kratzt oder beißt, und der Haarausfall mit starkem Juckreiz einhergeht, ist es wichtig, die Ursache zu ermitteln. Dies kann auf Parasiten, Allergien oder Hautinfektionen hindeuten.
-
Veränderungen im Verhalten: Ein Hund, der plötzlich träge wird, Appetit verliert oder sich auffällig verhält, sollte ebenfalls von einem Tierarzt untersucht werden. Haarausfall in Kombination mit anderen Symptomen könnte auf eine ernsthafte Erkrankung wie eine hormonelle Störung oder eine Infektion hinweisen.
-
Schuppenbildung oder Rötung der Haut: Wenn du siehst, dass die Haut deines Hundes rötlich wird oder Schuppen bildet, kann dies ein Zeichen für eine Entzündung oder Infektion sein, die behandelt werden muss.
Wenn einer dieser Warnhinweise zutrifft, ist es ratsam, den Haarausfall deines Hundes vom Tierarzt überprüfen zu lassen, um die richtige Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Häufige Fragen zu Haarausfall bei Hunden
Haarausfall beim Hund kann verschiedene Ursachen haben. Es ist normal, dass Hunde während des Fellwechsels, besonders im Frühjahr, Fell verlieren. Wenn dein Hund jedoch übermäßig haart oder viel Fell verliert, kann es auch auf Parasiten wie Flöhe oder Milben, Allergien, oder eine hormonelle Veränderung, wie nach einer Kastration, hinweisen. In diesen Fällen solltest du einen Tierarzt aufsuchen.
Wenn dein Hund plötzlich extrem haart oder kaum Fell an bestimmten Stellen hat, könnte dies auf eine Infektion, Parasitenbefall, oder eine andere gesundheitliche Ursache hinweisen. Starker Juckreiz und kahle Stellen sind häufige Symptome, die auf ein gesundheitliches Problem hindeuten. Es ist ratsam, bei solchen Anzeichen schnell einen Tierarzt zu konsultieren.
Zu den häufigsten Ursachen für Haarausfall bei Hunden gehören Parasiten wie Flöhe oder Milben, Allergien, hormonelle Veränderungen (z.B. nach einer Kastration), und falsche Ernährung. Ungesundes Hundefutter, das nicht genügend Nährstoffe wie Biotin enthält, kann ebenfalls zu Fellverlust führen. Ein Fellwechsel im Frühjahr ist dagegen ganz normal.
Ja, wenn du den Fellwechsel deines Hundes nicht regelmäßig pflegst, kann dies zu Haarausfall führen. Eine unzureichende Fellpflege kann dazu führen, dass lose Haare nicht entfernt werden und das Fell ungleichmäßig wächst. Verwende eine passende Bürste und achte auf die richtige Fellpflege, besonders während des Fellwechsels, um das Fell deines Hundes gesund zu erhalten.
Die richtige Ernährung ist entscheidend für ein gesundes Fell. Hundefutter mit den richtigen Nährstoffen wie Biotin und Omega-3-Fettsäuren kann den Haarausfall verringern und das Fell kräftiger machen. Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen kann zu Haarverlust und schlechtem Fell führen. Achte darauf, dass das Hundefutter deines Hundes ausgewogen und nährstoffreich ist.