Viele Hundebesitzer möchten schon vor Vertragsabschluss wissen, ob die Beiträge für die Hundekrankenversicherung mit der Zeit teurer werden. Die kurze Antwort: Ja, es kann zu Beitragsanpassungen kommen – aber nicht willkürlich.
Gründe für steigende Beiträge #
- Alter des Hundes
- Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Krankheiten und Operationen.
- Deshalb können die Beiträge im Laufe der Jahre angepasst werden, um das höhere Risiko abzudecken.
- Allgemeine Kostensteigerungen
- Tierärzte berechnen nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Wenn sich diese Gebühren erhöhen, passt die Versicherung ihre Tarife entsprechend an.
- Auch medizinischer Fortschritt (z. B. neue OP-Methoden) kann die Behandlungskosten erhöhen.
- Vertragliche Anpassungsklauseln
- In den Versicherungsbedingungen ist festgelegt, dass der Versicherer Beiträge anpassen darf, wenn die tatsächlichen Kosten stark von den kalkulierten abweichen.
- Dies geschieht transparent und du wirst rechtzeitig informiert.
Was bleibt gleich? #
- Dein Beitrag steigt nicht automatisch jedes Jahr. Anpassungen erfolgen nur, wenn die Kostenentwicklung es erfordert.
- Eine Anpassung muss immer nachvollziehbar begründet sein und ist in den Versicherungsbedingungen klar geregelt.
Kann ich bei einer Anpassung kündigen? #
Ja ✅ – wenn dein Beitrag angepasst wird, hast du in der Regel ein Sonderkündigungsrecht. Du kannst dann entscheiden, ob du bei deiner Versicherung bleibst oder den Anbieter wechselst.
👉 Wichtig: Auch wenn die Beiträge im Laufe der Zeit steigen können, ist der Schutz vor hohen Tierarztkosten langfristig fast immer günstiger als eine teure Operation aus eigener Tasche.